Die große Foto-Ausstellung anlässlich des 50. Jubiläums der Stadterhebung Zeltwegs wurde am 29. April 2016 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Bürgermeister Hermann Dullnig freute sich, trotz des unfreundlichen Wetters der letzten Tage und der kühlen Temperaturen zahlreiche Fest- und Ehrengäste, darunter auch viele Stadt- und Gemeinderäte, auf dem Zeltweger Hauptplatz begrüßen zu dürfen.
Beeindruckende Dimensionen
In seiner Ansprache ging Dullnig kurz auf das Jubiläum und die diesbezüglichen Vorhaben der Stadtgemeinde ein, bevor er die Entstehung und die Grundidee des Zeltweger Jubiläumspfades näher erläuterte. Beinahe 90 Fotos, welche teils aus dem gemeindeeigenen Archiv stammen bzw. von Vereinen und Privatpersonen zu Verfügung gestellt worden waren, kamen für diese einmalige Foto-Ausstellung im öffentlichen Raum zum Einsatz. 36 davon finden sich auf Alutafeln in einer Größe von bis zu 2,50 m x 1,25 m wieder, die restlichen sind auf Klebefolien gedruckt und auf diverse Fenster- und Türscheiben entlang des Weges geklebt. Das größte Foto weist dabei eine Fläche von beinahe 27 m² auf; insgesamt wurden nahezu 150 m² an Klebefolie benötigt.
Erinnerung an Vergangenes
In der Ausstellung zu sehen sind Fotos aus den letzten 50 Jahren, welche Rückblick auf die Stadtentwicklung, auf das gesellschaftliche und kulturelle Leben sowie auf das Vereinsgeschehen halten.
Erste Erkundung
Im Anschluss an die Eröffnungsfeier, welche vom Jugendblasorchester der Stadtgemeinde Zeltweg musikalisch umrahmt wurde, fand ein von Ing. Erich Egger, dem Obmann der Volkskunstgilde Zeltweg, geführter Rundgang durch die Ausstellung statt.
Der Zeltweger Jubiläumspfad, welcher vom Hauptplatz über das alte Kino zum Volksheim, zum Platzlmarkt, zur Unterführung Feldgasse, zur Hauptstraße, über den Skywalk, die Bahnhofstraße und den Gießerriegel führt und seinen Schlusspunkt gegenüber des Kindergartens in der Schulgasse hat, ist frei zugänglich und steht allen Interessierten bis Oktober 2016 für diese besondere historische Reise in die jüngere Zeitgeschichte der Stadt zur Verfügung.
Video: © Kanal 3 Regionalfernseh Gmbh