In der konstituierenden Sitzung des Zeltweger Gemeinderates am 21. April 2015 wurden die Vertreter des neu gewählten Gemeindeparlaments für die Funktionsperiode 2015 2020 angelobt.
Bei den Gemeinderatswahlen am 22. März 2015 hat die Zeltweger Bevölkerung entschieden, dass in den nächsten fünf Jahren elf Mandatare der SPÖ, sechs Mandatare der ÖVP, fünf Mandatare der FPÖ, zwei Mandatare der KPÖ sowie ein Mandatar der Grünen Bürgerliste Zeltweg im Gemeinderat vertreten sein werden. Diese wurden im Rahmen der konstituierenden Sitzung am 21. April 2015 im Gemeinderats-Sitzungszimmer im Zeltweger Rathaus angelobt.
Neue Stadtregierung
Darüber hinaus wurden in dieser Sitzung die Mitglieder des Stadtrates gewählt. In diesem Gremium werden künftig Wolfgang Grabenbauer (FPÖ) als Mitglied, Robert Steinbrugger (SPÖ) als Finanzreferent sowie Siegfried Simbürger (SPÖ) und Helmut Ranzmaier (ÖVP) als Vizebürgermeister tätig sein. In seinem Amt als Bürgermeister bestätigt wurde der bisherige Stadtchef Hermann Dullnig, welcher sich in seiner Antrittsrede für das ihm entgegengebrachte Vertrauen bedankte und versicherte, sich auch in Zukunft mit vollem Elan für die Belange der Stadt und seiner Bürger einsetzen zu wollen.
Erfolgreiche Budgetkonsolidierung
In einem kurzen Rückblick ging der wiedergewählte Bürgermeister auf die bewegten Jahre ein, die Zeltweg hinter sich hat: Durch das Bekanntwerden der Machenschaften des ehemaligen Leiters der Finanzabteilung, welche der Stadtgemeinde einen Millionenschaden zugefügt haben und vielerlei Ungereimtheiten ans Tageslicht beförderten, sahen wir uns von einem Tag auf den anderen damit konfrontiert, den Gürtel enger schnallen und einen eisernen Sparkurs einleiten zu müssen. Der Weg sei hart und steinig gewesen. Wie richtig und wichtig dieses Vorgehen war, zeige einmal mehr die Tatsache auf, dass es innerhalb von nicht einmal vier Jahren gelungen ist, den Ruf einer Pleitegemeinde abzulegen und im Gemeindebudget wieder schwarze Zahlen zu schreiben.
Vorhaben mit Umsicht umsetzen
Projekte für Zeltweg und seine Bevölkerung konnten mit dem erwirtschafteten Überschuss in Angriff genommen werden, dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen ließen sich damit finanzieren. Das Bilden einer allgemeinen Haushaltsrücklage und einer Budgetreserve dient darüber hinaus der Vorsorge für wirtschaftlich schlechtere Zeiten. Nun ist es also möglich, einige Früchte dieser Konsolidierung zu ernten. Da die Zeiten für Gemeinden eher schlechter als besser werden, dürfen wir auch in Zukunft nicht vom eingeschlagenen Kurs abweichen. Mit Umsicht und Einfallsreichtum kann es letztlich trotzdem gelingen, weg vom Verwalten und hin zum Gestalten zu kommen dies hat sich ja auch im letzten Jahr schon mehrfach gezeigt, erläuterte Dullnig weiter.
Aufruf zur Zusammenarbeit
Die bisherige für Zeltweg so erfolgreiche Arbeit müsse in Zukunft fortgeführt werden, ist sich Bürgermeister Dullnig sicher. Aus diesem Grund lud er alle Mitglieder des neuen Gemeinderates zur Zusammenarbeit ein: Ziehen wir alle an einem Strang und versuchen wir, das Beste für unsere schöne Stadt und ihre Bewohner zu erreichen. Ich bin überzeugt davon, dass es uns in einem guten Miteinander und der richtigen Mischung aus korrektem Wirtschaften sowie dem Umsetzen von Projekten und Maßnahmen zum Wohle der Bevölkerung in der kommenden Funktionsperiode gelingen kann, Zeltweg ein weiteres Stück lebens- und liebenswerter zu machen, so Hermann Dullnig abschließend.
Der neue Zeltweger Gemeinderat, im Bild mit Bezirkshauptfrau HR Mag. Ulrike Buchacher (vorne Mitte), welche die Angelobung der neuen Stadtregierung vornahm.
Foto: © Ingomar Gröbl