Da der Soll-Überschuss im Rechnungsabschluss 2018 höher ausfiel als ursprünglich angenommen, war es notwendig, einen Nachtragsvoranschlag zu erstellen. Dieser wurde von den Gemeinderäten in der Sitzung des Zeltweger Gemeinderates am 13. Juni 2019 beschlossen.
Bereits im Voranschlag für das Haushaltsjahr 2019 wurde ein Ergebnis für den Soll-Überschuss des Vorjahres von 450.000,00 Euro präliminiert. Für den tatsächlichen Soll-Überschuss im ordentlichen Haushalt gemäß Rechnungsabschluss 2018 konnte jedoch mit 701.652,41 Euro ein noch besseres Ergebnis erzielt werden. Dies wurde im 1. Nachtragsvoranschlag 2019 nun entsprechend angepasst.
Ausgleich von Mehraufwand und geringeren Einnahmen
Der Stadtgemeinde Zeltweg stehen im Wirtschaftsjahr 2019 somit mehr finanzielle Mittel als ursprünglich gedacht zur Verfügung. Diese werden einerseits dazu verwendet, um im ordentlichen Haushalt den Mehraufwand durch den Wegfall der Sozialstaffel bei den mobilen Diensten abzudecken und um einen wirtschaftlichen Ausgleich für den geringeren Erlös aus der Vermietung der Gemeindewohnungen zu leisten, andererseits kann der Zuschuss vom ordentlichen an den außerordentlichen Haushalt um rund 150.000,00 Euro erhöht werden.
Mehr Geld für Gemeindekooperationen
Damit wird es beispielsweise auch möglich, im Rahmen der Kooperation Regionalität neu denken der Gemeinden Zeltweg, Fohnsdorf und Judenburg mehrere Projekte noch heuer umzusetzen. Zum einen fand wie im Voranschlag 2019 bereits dargestellt das gemeinsam organisierte und durchgeführte Murtal Sommer Open Air statt, zum anderen sind Gelder für die Beteiligungsstrategie Junges Aichfeld sowie die Gründerinitiative mit ZAT vorgesehen.
Umsetzung zusätzlicher Bauvorhaben
Auch in Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wird investiert. Im Rahmen der Sicherung des Brandschutzes im Volksheim etwa sind zusätzliche Mittel für einen Rauchabzug bzw. Brandabschnittstüren eingeplant, beim Urnenhain kann der dringend notwendige Austausch der teils sehr maroden Bodenplatten vorgenommen werden und in der Größingstraße 14 wird in der nächsten Zeit mit der Sanierung der Aufzugsanlage begonnen. Für den Städtischen Wirtschaftshof sollen außerdem zusätzliche Gerätschaften für den Winterdienst angeschafft werden.
Drastische Senkung der Schulden
Obendrein sehr erfreulich ist die Tatsache, dass es der Stadtgemeinde Zeltweg mit dem 1. Nachtragsvoranschlag 2019 erstmalig möglich sein wird, den Schuldenstand unter 10 Millionen Euro zu drücken. Der Darlehensbestand wird sich voraussichtlich von 10,7 Millionen Euro auf 9,9 Millionen Euro per 31. Dezember 2019 reduzieren. Gleichzeitig können die Rücklagen während des Jahres 2019 auf dem Niveau von rund 2,0 Millionen Euro gehalten werden. Die konsequente Konsolidierung, welche in Zeltweg seit 2011 erfolgreich betrieben wird, trägt maßgeblich zu dieser Schuldenreduktion bei und dies, obwohl gleichzeitig notwendige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und wichtige Anschaffungen getätigt wurden. Aus diesem Grund werden auch in Zukunft sämtliche Projekte und Vorhaben mit großer Sorgfalt auf ihre Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit überprüft werden, so der Zeltweger Bürgermeister Hermann Dullnig abschließend.
Bürgermeister Hermann Dullnig und seine beiden Vizebürgermeister Siegfried Simbürger (r.) und Helmut Ranzmaier (l.) freuen sich über die zusätzlichen Finanzmittel, welche der Stadtgemeinde für diverse Projekte und Vorhaben in diesem Jahr zur Verfügung stehen.