Die Gemeinden Fohnsdorf, Judenburg, Pöls-Oberkurzheim, Spielberg und Zeltweg haben gemeinsam mit dem ZAT-Leoben eine Gründerinitiative unter dem Titel unternehmerwerden.at ins Leben gerufen. Nach intensiven Vorbereitungsarbeiten und einigen Workshops fand nunmehr im Schulungszentrum Fohnsdorf der erste Gründerstammtisch statt. Zahlreiche Firmengründer, aber auch Unterstützer und Multiplikatoren dieses Gemeinschaftsprojektes haben sich eingefunden und wichtige Informationen betreffend erfolgreicher Firmengründungen eingeholt.
Im Schulungszentrum Fohnsdorf fanden sich potenzielle Firmengründer, aber auch zahlreiche Unterstützer und Multiplikatoren ein, um am ersten Gründerstammtisch teilzunehmen. Die Bürgermeister der Gemeinden Fohnsdorf - Gernot Lobnig, Judenburg - Hannes Dolleschall, Spielberg Manfred Lenger und Zeltweg Günther Reichhold begrüßten die zahlreichen Anwesenden und betonten die gute und enge Zusammenarbeit der Gemeinden in den bereits bestehenden überregionalen Projekten, unter anderem im Projekt unternehmerwerden.at. Einhelliger Tenor der Bürgermeister: Gemeinsam stark sein, um entsprechende Voraussetzungen für einen Verbleib der Jugend in der Region zu schaffen und auch weiterhin wirtschaftlich erfolgreich zu sein, egal ob im Bereich interregionales Flächenmanagement, Klimaschutz, Jugendarbeit oder der Entwicklung eines regionalen Marktplatzes.
Dr. Martha Mühlburger vom Zentrum für angewandte Technologie - Gründerzentrum der Montanuniversität und der Stadt Leoben, berichtete eingehend über das ZAT und betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit der Partnergemeinden, um Firmengründungen zu unterstützen. Es steht absolut nicht auf der Tagesordnung, dass sich Partnergemeinden wie Fohnsdorf, Judenburg, Pöls-Oberkurzheim, Spielberg und Zeltweg zusammenfinden und Angebote für ihre Gründer schaffen. Vor allem ist es nicht selbstverständlich, dass die Partnergemeinden anteilig die Projektkosten übernehmen und damit auch einen finanziellen Polster für ihre Gründer zur Verfügung stellen, so Dr. Martha Mühlburger. Die von den Partnergemeinden bereitgestellten Mittel fließen zur Gänze in die Betreuung ihrer Gründer, so Dr. Mühlburger weiter.
Dr. Mühlburger berichtete außerdem, dass das ZAT bereits über 70 Gründungsvorhaben regional begleitet hat, wobei 95 % der Firmengründungen erfolgreich betreut wurden. Das Partnergemeindenmodell Murtal ist einfach dargestellt. Partnergemeinde haben ein Angebot für ihre Gründer und übernehmen anteilsmäßig die Projetkosten. Die inhaltliche Begleitung erfolgt durch das ZAT, wobei die Gemeinden in das Zentrum eingebunden werden. Der Fokus liegt auf technologieorientierte innovative Gründungsobjekte. Gewerbliche Gründer werden aber selbstverständlich mitbetreut. Die Gemeinden und zahlreiche Multiplikatoren unterstützen dieses Projekt bei der Öffentlichkeitsarbeit, so Dr. Mühlburger.
DI Teresa Riedenbauer berichtete über die Fördervoraussetzungen des Projektes unternehmerwerden.at. Ein Neugründungsvorhaben, ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung, motivierte Gründerpersönlichkeiten sowie die Gründung und ein gelebter Unternehmensstandort in den Partnergemeinden, die ja auch das Projekt finanziell und organisatorisch unterstützen, sind Grundvoraussetzung. Idealerweise soll die Förderung der Gründer bereits vor der Firmengründung erfolgen. Das heißt, der Gründer wird beim Gründungsvorhaben individuell und systematisch begleitet. Dies erfolgt durch Beratung und Coaching, Fort- und Weiterbildung, Zugang zu Infrastruktur und Förderung und Finanzierung. Besonders von Bedeutung ist das Vorliegen eines ersten Businessplanes, gemeinsam mit dem ZAT ausgearbeitet und ständig erweitert wird, so DI Teresa Riedenbauer.
Eine Präsentation von Dr. Kurt Wöls über die gelungene Firmengründung von Festmeter mit der Hilfe und Unterstützung des ZAT mit anschließender Diskussion beendete den ersten Gründerstammtisch.
Die nächste Veranstaltung für Firmengründer findet mit der Start-Up Werkstatt von 20. bis 22. März in Leoben (Anmeldungen bis 9. März 2020 unter www.startupwerkstatt.com) statt.
Weiters sind für Sommer noch ein Businessplan-Wettbewerb, ein eigener Gründertag im Oktober sowie alle 2 Monate ein Gründerstammtisch in den Partnergemeinden geplant. Interessenten für Firmengründungen können sich entsprechende Information unter www.unternehmerwerden.at oder in Ihrem Gemeindeamt holen.
Der erste Gründerstammtisch des ZAT Leoben mit den Partnergemeinden Fohnsdorf, Judenburg, Pöls-Oberkurzheim, Spielberg und Zeltweg fand im Schulungszentrum Fohnsdorf statt und brachte interessante Eindrücke und Voraussetzungen über Firmengründungen zutage. Auf dem Foto Dr. Kurt Wöls (erfolgreicher Gründer von Festmeter), Bgm. Manfred Lenger Spielberg, Bgm. Günther Reichhold - Zeltweg, DI Teresa Riedenbauer - ZAT Leoben, Dr. Martha Mühlburger - ZAT Leoben, Bgm. Hannes Dolleschall Judenburg, DI Jürgen Löschnauer ZAT Leoben und Bgm. Gernot Lobnig Fohnsdorf (v. l.).
Fotos: © Stadtgemeinde Judenburg